Die Markise aus dem Winterschlaf holen
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen rückt die Outdoor-Saison in greifbare Nähe. Höchste Zeit also, die Markise aus dem Winterschlaf zu holen! Doch bevor sie wieder zuverlässig Schatten spendet, sollte sie gründlich überprüft, gereinigt und gewartet werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Markise optimal auf die Sommermonate vorbereiten und ihre Lebensdauer verlängern.
Sichtprüfung – hat der Winter Spuren hinterlassen?
Bevor Sie die Markise ausfahren, sollten Sie sie auf Schäden inspizieren, insbesondere:
- Stoff und Nähte: Gibt es Risse, Stockflecken oder Verschleißerscheinungen?
- Gestell und Mechanik: Sind Gelenke, Schrauben oder die Kassette beschädigt oder verrostet?
- Kurbel und/oder Motor: Funktioniert der Antrieb einwandfrei?
Kleinere Schäden sollten sofort behoben werden, um größere Reparaturen zu vermeiden. Benötigen Sie einen professionellen Service? Dann sprechen jederzeit unseren Reparaturservice an.
Gründliche Reinigung – frischer Look für den Sommer
Über den Winter können sich Schmutz, Staub, Blätter, Stock und Moos auf der Markise ablagern. Eine gründliche Reinigung sorgt nicht nur für ein ansprechendes Aussehen, sondern beugt auch Schimmel und Materialverschleiß vor. So reinigen Sie Ihre Markise richtig:
- Trockene Verschmutzungen entfernen: Bürsten Sie Staub und lose Partikel mit einer weichen Bürste ab.
- Feuchte Reinigung: Verwenden Sie lauwarmes Wasser und eine milde Seifenlauge oder spezielle Markisenreiniger.
- Hartnäckige Flecken: Flecken von Vogelkot oder Schimmel können mit Essigwasser oder Natronlösung behandelt werden.
- Gründlich abspülen: Nach der Reinigung die Markise mit klarem Wasser abspülen, um Seifenreste zu vermeiden.
- Gut trocknen lassen: Die Markise erst einfahren, wenn sie komplett trocken ist, um Stockflecken zu vermeiden.
Tipp: Hochdruckreiniger oder aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie das Gewebe beschädigen können. Vergewissern Sie sich immer, dass die Art der Reinigung für das Material geeignet ist.
Mechanik und Gelenke warten – reibungslose Funktion sicherstellen
Damit die Markise problemlos ein- und ausfährt, sollten Sie die beweglichen Teile in Augenschein nehmen. Überprüfen Sie dazu alle Verbindungen und ziehen Sie lockere Schrauben nach. Schmieren Sie die Gelenke : Ein Tropfen Silikonöl oder Graphitfett hält die Mechanik geschmeidig. Prüfen Sie auch das Kurbelgetriebe bzw. bei elektrischen Markisen Motor und Steuerung. Treten ungewöhnliche Geräusche oder Verzögerungen auf?
Sonnenschutz und Imprägnierung erneuern
Im Laufe der Zeit kann die Imprägnierung des Markisentuchs nachlassen, was dazu führt, dass es Feuchtigkeit aufnimmt und schneller verschmutzt. Eine neue Schutzschicht hält das Gewebe länger sauber und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Spezielle Markisen-Imprägnierungssprays schützen vor Regen und Schmutz. Optimalerweise verfügen diese über einen zusätzlichen UV-Schutz, der das Ausbleichen des Stoffes verringert.
Sicherheit prüfen – Sturmsicherung nicht vergessen
Der Sommer bringt nicht nur Sonne, sondern oft auch plötzliche Unwetter mit starkem Wind. Um Schäden an der Markise und am Haus zu vermeiden, sollten Sie die Wind- und Sturmsicherung überprüfen.
- Windwächter testen (bei elektrischen Markisen): Diese Sensoren fahren die Markise bei starkem Wind automatisch ein.
- Zusätzliche Befestigungen anbringen: Spannbänder oder Stützstangen erhöhen die Stabilität.
- Markise rechtzeitig einfahren: Bei aufziehendem Sturm oder starkem Wind ist es ratsam, die Markise rechtzeitig einzufahren.
Mit einer sorgfältigen Inspektion, Reinigung und Wartung wird Ihre Markise schnell wieder einsatzbereit. Eine regelmäßige Pflege verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch für eine zuverlässige Funktion und ein ansprechendes Erscheinungsbild. So können Sie den Sommer entspannt im Schatten genießen!